Fit4ESRS E1 - B.A.U.M. Consult GmbH (baumgroup.de)
KontaktMeldungen

Fit4ESRS E1: Der Klimastandard

Wissen, Methodik, Umsetzung


Unsere achtteilige Schulungsreihe vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Methoden, um nach den Anforderungen des European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E1 zu Klimaschutz und Klimawandel zu berichten. Erfüllen Sie die neuen Berichtspflichten der CSRD als Ausgangspunkt für die strategische Weiterentwicklung Ihres Unternehmens: von der THG-Bilanzierung über die Klimazielsetzung für den 1,5°-Pfad hin zur Dekarbonisierung Ihrer Wertschöpfungskette mit Antizipation Ihrer Klimarisiken und Chancen – zusammengestellt im Übergangsplan für den Klimaschutz und Grundlage für die Entwicklung resilienter Geschäftsmodelle. In der Gruppe voneinander und miteinander lernen, unterstützt mit einem Berichtstemplate zum Klimastandard.

Hintergrund

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unternehmen, die nach der CSRD berichtspflichtig sind, müssen in Zukunft ihre Unternehmenstätigkeit umfassend nach den themenspezifischen Nachhaltigkeitsstandards ESRS offenlegen. Ist das Thema Klima nach dem Ansatz der doppelten Wesentlichkeit wesentlich, muss nach dem ESRS E1 Klimawandel, dem sogenannten Klimastandard, berichtet werden. Für eine Compliance mit dem Standard sind entlang der kompletten Wertschöpfungskette die Geschäftstätigkeiten und ihre Klimawirkung zu erfassen, Strategien zur Minderung der THG-Emissionen für das 1,5° Ziel zu entwickeln sowie Risiken und Chancen für resiliente Geschäftsmodelle zu identifizieren und zu adaptieren. 

In acht aufeinander aufbauenden Terminen vermitteln wir Ihnen fundiertes und praxisnahes Wissen, damit sie die komplexen Anforderungen des ESRS E1 verstehen und umsetzen können. Die Angabepflichten und Datenpunkte von E1-1 bis E1-9 werden Schritt für Schritt erklärt und Methoden zur Erstellung von Berichtsinhalten vermittelt. Außerdem beleuchten wir, welche Inhalte bereits im ersten Jahr zu berichten sind, wie mit den Dokumenten der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) umzugehen ist und an welchen Stellen Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen gelten. Flankierende Beispiele und Praxiswissen von Expert:innen ermöglichen eine pragmatische Herangehensweise für die Erstellung Ihres Erstberichts.  

Erwerben Sie das nötige Know-how, um klimarelevante Informationen nach ESRS zu berichten und Ihre Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette resilient zu transformieren. Fit4ESRS E1 bietet Raum für Wissenstransfer, Impulse und Vernetzung für nachhaltige Transformation.

Zielgruppe

Die Schulungsreihe richtet sich an berichtspflichtige Unternehmen, die ihren ersten ESRS E1-Bericht gemäß CSRD pragmatisch umsetzen möchten. Insbesondere angesprochen sind Fachkräfte aus den Bereichen:

  • Nachhaltigkeits-/Klimamanagement
  • Finanzen & Controlling
  • Risikomanagement
  • Forschung & Entwicklung

Nutzen

  • Detaillierte Kenntnis zur Umsetzung der Offenlegungsanforderungen des ESRS E1-Standards
  • Reduzierter Zeitaufwand bei der eigenen Erarbeitung der Berichtsinhalte 
  • Umfassendes Wissen zu CSRD/ESRS, GHG Protocol, SBTi, TCFD und IPCC
  • Fachvorträge von Expert:innen
  • Erfahrungsaustausch in einer Peer Learning Group
  • Q&A-Sessions zu individuellen Fragestellungen 
  • Excel-basiertes Berichtstemplate
  • Teilnehmerzentrierung durch kleine Gruppengröße 

Inhalte

  • Berichtsanforderungen des ESRS E1
    • Treibhausgasbilanzierung (Scope 1, 2, 3) 
    • Übergangsplan für den Klimaschutz mit Dekarbonisierungsmaßnahmen für den Net-Zero-Pfad
    • Klimarisikoanalyse und finanzielle Auswirkungen für resiliente Geschäftsmodelle
    • Removals und CO2-Gutschriften, interne CO2-Bepreisung und Governance

  • Deep Dives zu SBTi, Klimawandelanpassung, Removals, Green Claims und Zertifizierungen
  • Praktische Tipps zu Datenerfassung, Datenmanagement, Datenbanken und Tools
  • Peer Learning Group: Unterstützung, Vernetzung und Umsetzung von Best-Practices

Begleitmaterialien

  • Ausführliches Folienmaterial
  • Excel-basiertes Berichtstemplate
  • Teilnahmezertifikat

Preise

Der Preis gilt für zwei Personen je Unternehmen. 

Hinweis: Es hat sich bewährt, dass eine Person fest bei allen Terminen dabei ist und die zweite Person je nach passendem Themenschwerpunkt hinzukommen kann.

Regulär

3.990 € netto, jede weitere Person 990 €

BAUM-Mitglieder: 

3.690 € netto, jede weitere Person 690 €

Hinweis: Jede Person bitte einzeln anmelden. Bei mehr als zwei Personen einer Firma wird die Rechnung entsprechend angepasst.


In Kürze

Termine:

Freitag, 4.April 2025 bis Freitag, 10. Oktober 2025

jeweils von 9.00-13:00 Uhr | Online (zoom)

Weitere Informationen:

Über diesen Link gelangen Sie zur Internetseite von der Initiative Wirtschaft pro Klima

Anmeldung:

Über diesen Link können Sie sich zu der Veranstaltungsreihe anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach der Registrierung bei BAUM e.V.


Ihr B.A.U.M. Kontakt