24.09.24: ESINERGY - B.A.U.M. Consult GmbH (baumgroup.de)
KontaktMeldungen

ESINERGY: Stabile Netze durch erneuerbare Energie in der Donauregion

Innovative Ansätze für eine nachhaltige Energiezukunft

24. September 2024: Wie können Akteure und Gemeinschaften dazu befähigt werden, sich eigenständig mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu versorgen? Das untersucht das Interreg-Projekt ESINERGY. B.A.U.M. Consult und 15 weitere Partner erarbeiten Strategien, um Spitzenlasten zu reduzieren und die Netzstabilität durch Speicherung und Austausch lokal erzeugter erneuerbarer Energie zu verbessern.


Seit dem Projektstart im Januar 2024 entwickeln die Partner in acht Pilotprojekten innovative Lösungen, um die fluktuierende Erzeugung aus erneuerbaren Quellen und den Energieverbrauch in Einklang zu bringen. Dazu gehören unter anderem die optimierte Steuerung von Wasserkraftanlagen, die Integration von Hochleistungsladestationen sowie der Aufbau von Energiegemeinschaften. Insgesamt beteiligen sich 16 Partnerorganisationen aus Kroatien, Slowenien, Österreich, Deutschland, Ungarn, der Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro sowie der Ukraine.

Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer transnationalen Strategie für das Spitzenlastmanagement, die in künftige politische Planungen einfließen soll. Damit können bewährte Lösungen auf andere Regionen übertragen werden und einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Europa leisten.

ESINERGY ist Teil des Interreg-Donauraumprogramms, das die 14 Anliegerstaaten der Donau vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer durch konkrete Kooperationen zusammenführt. Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert und hat ein Gesamtbudget von 2,5 Millionen Euro.

Partnertreffen in Čakovec: Fortschritte und Austausch

Am 24. und 25. September 2024 fand in Čakovec, Kroatien, das zweite Partnertreffen statt. Vertreter der 16 Partnerorganisationen diskutierten den aktuellen Projektstand und arbeiteten intensiv an einem der wichtigsten Ergebnisse: dem transnationalen Masterplan für das Spitzenlastmanagement. In Arbeitsgruppen wurden die Struktur des Dokuments, die Ziele des Plans und Möglichkeiten zur Einbindung von Stakeholdern ausgearbeitet.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des kroatischen Pilotprojekts im Wissenszentrum der Gespanschaft Međimurje. Dort wird ein ehemaliges Militärgebäude zu einer energieautarken Verwaltungszentrale umgebaut. Dazu werden ein Batteriespeichersystem und ein intelligentes Messsystem installiert, um Energieunabhängigkeit zu erreichen.

Auch B.A.U.M. Consult war mit Dr. Michael Stöhr und Carlos Ayon Mac Gregor vor Ort vertreten. Im Rahmen von ESINERGY unterstützt B.A.U.M. Consult insbesondere das Elektrizitätswerk Hindelang (EWH) bei der Umsetzung des Pilotprojekts im Allgäu. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitarbeit an der transnationalen Strategie zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus unterstützen wir den Wissensaustausch innerhalb des Konsortiums und die Vernetzung mit Stakeholdern und tragen mit Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung der Projektergebnisse bei.

Pilotprojekte: Vielfalt und Innovation

Im Rahmen von ESINERGY werden acht Pilotprojekte umgesetzt, die innovative Ansätze zur Stabilisierung der Stromnetze verfolgen:

  • Intelligentes Management von Solarenergie – Martjanci, Slowenien
    Entwicklung von Vehicle-to-Building- und Vehicle-to-Grid-Systemen zur bidirektionalen Nutzung von Elektrofahrzeugen.
  • Batteriespeichersystem – Čakovec, Kroatien
    Installation eines 20-kWh-Batteriesystems, das Energie aus Solarpanels speichert und bei Bedarf bereitstellt.
  • Monitoring-Ausrüstung für Campus-Innovation – Weiz, Österreich
    Aufbau eines 100-kWh-Batteriesystems und Gründung einer Energiegemeinschaft mit 15 Mitgliedern zur Reduktion von Netzabhängigkeit und Spitzenlasten.
  • Überwachung und Steuerung dezentraler Anlagen – Bad Hindelang, Deutschland
    Integration von Ladestrukturen und Vorhersagesystemen für eine 314 Mitglieder umfassende Energiegenossenschaft.
  • Intelligente Batterieverwaltung – Beloslav, Bulgarien
    Optimierung von Stromproduktion und -nutzung in einer Glasfabrik mithilfe eines intelligenten Energiespeichersystems.
  • Photovoltaik-Anlage und Speichersystem – Goražde, Bosnien und Herzegowina
    Installation einer 10-kW-Solaranlage auf einem Dach mit einem 10-kWh-Batteriespeichersystem.
  • Wärmepumpen für ein lokales Krankenhaus – Kotun, Ukraine
    Installation einer 20-kW-Luft-Wasser-Wärmepumpe, die von einer Mini-Solaranlage betrieben wird, um Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
  • Energiegemeinschaft – Lenti, Ungarn
    Einführung und Umsetzung des Energiegemeinschaftskonzepts in der Gemeinde Lenti.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Das ESINERGY-Projekt steht nicht nur für technologische Innovation, sondern auch für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und politische Weiterentwicklung. 

ESINERGY wird im Interreg Donauraum Programm von der Europäischen Union kofinanziert mit einer Gesamtlaufzeit von Januar 2024 bis Juni 2026 und einem Projektbudget von 2.508.095 Mio. Euro, davon 2.006. 476 Interreg Kofinanzierung.

ESINGERY Partnertreffen
ESINGERY Partnertreffen

Weitere Informationen